Insgesamt solltest du folgende drei Fragen im Hinterkopf behalten (vgl. Breakstone, Smith, Connors, et al. 2021, 3):
- Wer steckt hinter den Informationen?
- Wie lauten die Belege?
- Was sagen andere Quellen?
Zum Abschluss des ersten Abschnitts kannst du dir dieses Video anschauen, welches die erlernten Inhalte noch einmal kurz und knapp zusammenfasst:
(University of Louisville Research Assistance & Instruction 2020)
(University of Louisville Research Assistance & Instruction 2020)
<aside>
ℹ️ Zwar hängt es letztlich immer von dem Themengebiet ab, zu welchem Informationen gesucht werden, aber folgende Internetressourcen können im Rahmen von Lateral Reading generell hilfreich sein (vgl. Brodsky et al. 2021, 3-4; Caulfield 2017, Kap. 28; Desler & Watt, o.J.; Wineburg et al. 2020, 16; Wineburg & McGrew 2017, 24):
</aside>
- Fact-Checking Webseiten, wie Snopes, FactCheck, Politifact, Reuters Fact Check, dpa factchecking oder Correctiv Faktencheck.
- SourceWatch und Lobbypedia als Verzeichnisse von politisch-kommerziellen Organisationen, die versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen.
- Wikipedia, wobei zu kritisieren ist, dass grundsätzlich jede Person die dortigen Artikel bearbeiten könnte. Dennoch bietet sich Wikipedia als ein erster Anlaufpunkt an, da die dort angegebenen Referenzen weiterverfolgt werden können.
- Webseiten renommierter Rundfunkanstalten, Zeitungen und Nachrichtenmagazine, wie die New York Times, das Wall Street Journal, die Süddeutsche Zeitung oder die Zeit. Zudem verfügen diese teilweise über eigene Fact-Checking Angebote, wie WAPO Fact Checker, ARD-Faktenfinder, DW Faktencheck oder BR Faktenfuchs. Anzumerken ist, dass eine mögliche politische Ausrichtung dieser bedacht werden sollte, nützlich hierzu hierzu sind Media Bias/Fact Check und AllSides.
Lektion 4: Fallbeispiel Lateral Reading / Anwendung